Online-Semiar: Meet the experts – Von der Probe zum Analysenergebnis

Dieses Fortbildungsseminar vermittelt online einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten der mechanischen Aufbereitung von Feststoffen, den anschließenden Mikrowellenaufschluss für die ICP-Analytik bzw. der Lösemittel-Extraktion zur chromatographischen Analytik (GC, HPLC). Es wendet sich an alle Anwender, die die Probenaufbereitung und Analytik im Labor qualitativ und quantitativ optimieren möchten. Abgerundet wird das Seminar von den Firmen Retsch, CEM und Agilent durch einen praktischen Teil.

*** Bitte beachten: Für jeden Webinarteil bedarf es einer separaten Anmeldung ***

RETSCH - Die Kunst des Zerkleinerns

In einem 40-minütigem Vortrag wird die Bedeutung der Probenvorbereitung für die nachfolgende Analyse und Möglichkeiten zur Beseitigung potenzieller Fehlerquellen aufgezeigt. Nützliche Tipps zur Auswahl des richtigen Brechers oder der richtigen Mühle, des optimalen Zubehörs und die Bedeutung der korrekt eingestellten Parameter werden erläutert.

Anschließend wird die Zerkleinerung verschiedener Materialien an verschiedenen Mühlen live vorgeführt und weitere Anwendungsbeispiele vorgestellt. Es besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen, welche noch während der Webinar Session oder nachträglich beantwortet werden.

  • Warum müssen Proben zerkleinert und homogenisiert werden und was ist in der Vorbereitung zu beachten?
  • Was heißt repräsentativ und reproduzierbar?
  • Wie wirken verschiedene Zerkleinerungsprinzipien auf unterschiedliche Proben?
  • Was ist bei der Wahl der Mühle zu beachten?
  • Optimierung der Zerkleinerung durch eine Vorbehandlung der Proben und optimale Parametereinstellungen an der Mühle.
  • RETSCH Brecher und Mühlen live im Labor, von der Vorzerkleinerung bis zur Feinzerkleinerung
  • Applikationsbeispiele
  • Zeit für Ihre Fragestellungen
Präsentiert von:

Dr. Lena Weigold & Dr. Gerhard Beckers 
RETSCH GmbH

Datum: Donnerstag, 29.01.2026
Uhrzeit: 09:00 - 10:30 Uhr

Jetzt kostenlos anmelden

Höchste Geschwindigkeit bei Aufschluss und Extraktion für GC/HPLC

Wir stellen für die Elementanalytik den schnellen Mikrowellen-Aufschluss im BLADE mit typischerweise 5 Minuten Aufschluszeit vor. Eine eingebaute Kamera visualisiert den kompletten Aufschlussverlauf beim Blick ins Aufschlussgefäß – weltweit einmalig. In Ergänzung zum BLADE stellen wir mit dem MARSXpress 2.0 ein Mikowellen-Aufschlussgerät mit eingebauter Intelligenz vor – lassen Sie sich überraschen…

Zudem wird als schnelle Alternative zur Soxhlet-Extraktion mit 10 Minuten Extraktionszeit die neue EDGE-Technologie präsentiert. Abgerundet werden diese superschnellen Techniken durch den Muffelofen Phoenix BLACK, der Proben nun in wenigen Minuten verascht, was früher viele Stunden gedauert hat.

  • Schneller Mikrowellen-Aufschluss in nur 5 Minuten im BLADE
  • Mikrowellen-Aufschluss mit eingebauter Intelligenz MARSXpress 2.0
  • Schnelle automatisierte Lösemittel-Extraktion in nur 10 Minuten im EDGE
  • Schnellster Muffelofen der Welt für Glühverluste und Sulfataschegehalte im Phoenix BLACK
Präsentiert von:

Ulf Sengutta
CEM GmbH

Datum: Donnerstag, 29.01.2026
Uhrzeit: 11:00 - 12:30 Uhr

Jetzt kostenlos anmelden

AGILENT - Automatisierung in der Elementanalytik

Die Wettbewerbs und Wirtschaftlichkeit von Unternehmen und Institution hängt oft mit seinem Grad der Automatisierung zusammen. Aufgrund einer Vielzahl an Rückmeldungen unserer Kunden sowie auch eine vertiefende Umfrage unterstrich den Bedarf einer automatischen Probenzufuhr und Verdünnung aus einer Hand. Sowohl die ICP-OES als auch die ICP-MS profitieren von dem neuen Zubehör welches sowohl einfach in der Handhabe und Programmierung als auch selbst installierbar ist.
Erfahren Sie neben den üblichen Updates zu Regularien wie z.B: die aktualisierte Trinkwasserverordnung EU2184 mit neuen Grenzwerten alles über den nächsten Meilenstein in der Elementanalytik. Als führendes technologisches Unternehmen ist dieser Automatisierungsgrad als Komplettlösung ausschließlich bei Agilent als „All in One Vendor“ Lösung verfügbar.

Das Advanced Dilution System kurz ADS-2 wird im praktischen Teil via Live-Demo vorgestellt!

  • EU2184 Trinkwasserverodnung ICP-MS
  • AVS und ADS-2 Grundlagen der Automatisierung / Vorteile für den Anwender
  • ADS-2 Live Demo
  • Live Diskussion (Q&A) mit allen Beteiligten
Präsentiert von:

Gernot Hudin, Serap Leise, Jörg Hansmann
AGILENT TECHNOLOGIES

Datum: Donnerstag, 29.01.2026
Uhrzeit: 13:00 - 14:30 Uhr

Jetzt kostenlos anmelden
*** Bitte beachten: Für jeden Webinarteil bedarf es einer separaten Anmeldung ***

Kontakt

CEM GmbH
Carl-Friedrich-Gauß-Straße 9
D-47475 Kamp-Lintfort

Für technische Unterstützung wenden Sie sich bitte direkt an unseren Service:
Telefon: +49 2842 - 9644-22
E-Mail: service(at)cem.de

Für allgemeine Anfragen oder Fragen zu Applikationen erreichen Sie uns unter:
Telefon: +49 2842 - 9644-0
E-Mail: info(at)cem.de

Kontaktformular