Prodigy 2.0

Optimieren Sie Ihren Reinigungsworkflow.

Das Prodigy 2.0™ ist ein einzigartiges präparatives HPLC-System mit vollständig integriertem Heizsystem, das erhöhte Temperaturen ermöglicht – für eine verbesserte Leistung bei der Peptidreinigung. Führen Sie chromatografische Methoden, die bei erhöhter Temperatur im analytischen Maßstab entwickelt wurden, direkt im präparativen Maßstab durch.

  • Vollständige Eliminierung von Acetonitril
  • Vollständig integriertes Heizsystem
  • Intuitive Touchscreen-Bedienoberfläche
  • Autosampler mit 5 Positionen
  • Reduzierte Fraktionsgrößen dank integrierter fokussierter Gradientenmethoden
  • Injektionen bis zu 500 mg

Heizen auf gleichmäßiger Temperatur für maximale Leistung.

Bei herkömmlichen präparativen Chromatographie-Ansätzen mit erhöhter Temperatur liegt der Fokus häufig ausschließlich auf der Säulenerwärmung. Zwar kann dies den Systemgegendruck reduzieren, führt jedoch zu erheblicher Bandenverbreiterung durch die Temperaturdifferenz zwischen der erhitzten Säulenwand und der kalten, einströmenden mobilen Phase.

Das Prodigy erwärmt sowohl die mobile Phase als auch die Säule auf eine gleichmäßige Temperatur. Dies ermöglicht eine hocheffiziente Chromatographie und gleichzeitig den routinemäßigen Einsatz umweltfreundlicherer, viskoserer Lösungsmittel wie Ethanol.


Exzellente Trennung hydrophober Peptide.

Erhöhte Temperaturen steigern die Löslichkeit hydrophober Peptide und verbessern so Peakform und Auflösung. Das führt zu höheren Fraktionsreinheiten und besseren Wiederfindungen – bei gleichzeitig reduzierter Anzahl an Fraktionen.


Mehr Verunreinigungen auftrennen.

Die Temperatur ist ein entscheidender Parameter, der die chromatografische Selektivität beeinflussen kann. Mit dem Prodigy maximieren Sie Ihre Fähigkeit, eng eluierende Verunreinigungen effektiv zu trennen.


Keine Scouting-Läufe bei Umgebungstemperatur mehr nötig.

Konventionelle Reinigungsabläufe bei Umgebungstemperatur erfordern häufig zusätzliche Scouting-Läufe. Mit dem Prodigy lassen sich analytische Läufe bei erhöhter Temperatur direkt im präparativen Maßstab durchführen.


Die schnellsten und bestoptimierten Methoden ausführen.

Der Einsatz erhöhter Temperaturen verbessert die Massentransferkinetik und reduziert den Systemgegendruck. Dadurch sind deutlich höhere Flussraten und kürzere Laufzeiten möglich.

Der integrierte Rechner für fokussierte Gradienten erleichtert die Erstellung optimierter Gradienten und minimiert so die Laufzeit – bei gleichzeitig maximaler Auflösung rund um den Zielpeak.


Benutzerfreundliche Software, praxisorientiertes Design.

Die Touchscreen-Bedienoberfläche ermöglicht eine schnelle, einfache und effiziente Steuerung des Systems.


Schritt 1: Parameter eingeben

Öffnen Sie den Rechner für fokussierte Gradienten und geben Sie die Parameter aus Ihrem analytischen Lauf ein.

Schritt 2: Den analytischen Lauf in einen präparativen Lauf umwandeln

Der Rechner für fokussierte Gradienten wandelt Ihren analytischen Lauf automatisch in einen präparativen Lauf mit einem optimierten fokussierten Gradienten um.

Schritt 3: Starten Sie den Lauf

Wählen Sie eine Methode aus und geben Sie die optimierten Parameter ein. Tippen Sie anschließend auf die Schaltfläche „Start“, um den Lauf zu beginnen.


Waters-Säulen im Bundle mit Ihrem Prodigy

Wenn Sie Säulen benötigen, können wir Ihnen branchenführende CSH (Charged Surface Hybrid) Säulen von Waters zusammen mit Ihrem Prodigy anbieten.¹

Basierend auf der BEH-Partikeltechnologie verfügen CSH-Partikel über eine geringe Oberflächenladung, die eine maximale Säulenleistung selbst in mobilen Phasen mit niedriger Ionenstärke (z. B. 0,1 % Ameisensäure) gewährleistet, und gleichzeitig die temperatur- und chemische Stabilität der BEH-Partikeltechnologie beibehält.

¹ CSH-Säulen werden von der Waters Corporation bereitgestellt.


* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden verschlüsselt übertragen und nicht an Dritte weitergegeben.

Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info(at)cem.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Die mit * angegebenen Felder sind Pflichtfelder.

Interessiert an weiteren Informationen?

Unsere Produktexperten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail – wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Kontakt

CEM GmbH
Carl-Friedrich-Gauß-Straße 9
D-47475 Kamp-Lintfort

Für technische Unterstützung wenden Sie sich bitte direkt an unseren Service:
Telefon: +49 (0) 2842 - 9644-22
E-Mail: service(at)cem.de

Für allgemeine Anfragen oder Fragen zu Applikationen erreichen Sie uns unter:
Telefon: +49 (0) 2842 - 9644-0
E-Mail: info(at)cem.de

Kontaktformular