Schmelzaufschluss

Im Hochtemperatur-Muffelofen Phoenix Black


Schmelzaufschlüsse, Sintern, Metallschmelzen, Dokimasie und Kupellation im Hochtemperatur-Muffelofen Phoenix Black

Schmelzaufschlüsse im Phoenix Black Muffelofen

Feste Proben müssen für die Elementanalytik fast immer vorbereitet werden – und zwar zielorientiert für das Messverfahren, das benutzt werden soll. Eine etablierte Technik stellt diesbezüglich der Schmelzaufschluss dar. Hierbei wird eine Schmelzhilfe zum Probengut gegeben und bei hohen Temperaturen im Ofen finden dann die Zersetzungsreaktionen statt. Anschließend wird der Schmelzkuchen in Säure gelöst, quantitativ auf ein definiertes Nennvolumen aufgefüllt und die Lösung hinsichtlich des Elementgehaltes (z. B. mittel AAS, ICP-OES etc.) vermessen.

Speziell refraktäre Proben, Erze, neue Werkstoffe, aber auch säureunlösliche Substanzen wie Zinnoxid lassen sich im Mikrowellen-Muffelofen schnell, sauber und sicher in wenigen Minuten per Schmelzaufschluss aufschliessen. Die Applikationen hierfür hat CEM in einem „Handbook of Microwave Fusion Preparation Methods“ aufgeführt.

„Handbook of Microwave Fusion Preparation Methods“ anfordern

Aufschlusszeiten für die Schmelzaufschlüsse im Phoenix Black Muffelofen

  • Rutil Erz 20-30 min.
  • Aluminiumoxid 35-45 min.
  • Gestein Referenzmaterial MRG-1 20-30 min.
  • Boden Referenzmaterial SRM 4355 25-35 min.
  • Chromoxid 40-50 min.Feuerfest Material Referenzmaterial SRM 78a 40-50 min.
  • Tonmineral Referenzmaterial SRM 98b 20-30 min.
  • Borcarbid 30-40 min.
  • Aluminiumnitrid 120-140 min.
  • Siliciumcarbid 120 min.

Metallschmelzen, Dokimasie und Kupellation im Hochtemperatur-Muffelofen Phoenix Black

Die Kupellation ist ein Verfahren zur Abtrennung von Edelmetallen, zum Beispiel Gold oder Silber, aus Legierungen mit unedleren Metallen. Das verunreinigte Metall wird mit Blei legiert und dieses nimmt die Verunreinigungen in sich auf. Das entstehende Bleioxid wird mitsamt den unedleren Metalloxiden von einem porösen Tiegelchen, der Kupelle oder Kapelle, aufgesaugt. Die Temperatur dieser Metallschmelze liegt typischerweise bei 1150 °C.

Die Kupellation nutzt den Umstand der unterschiedlichen Sauerstoffaffinität der beteiligten Metalle aus. Edle Metalle wie Silber und Gold lassen sich nur sehr schwer oxidieren. Unedle Metalle hingegen können im flüssigen Zustand sehr leicht oxidiert werden. Edelmetalle lassen sich so bis 99,99 % reinigen.

Zur Durchführung der Kupellation wird das zu prüfende Metall mit etwa der doppelten Masse an Blei in einer Kupelle im sogenannten Probierofen in oxidierender Atmosphäre geschmolzen. Folgende chemische Reaktion läuft dabei ab:

2 Pb+Metalllegierung + O2 -> PbO+unedle Metalloxide + Pb+edle Metalle

Auf diese Weise wird die Konzentration des edlen Metalles während der Oxidation stetig größer, bis das gesamte Blei in Blei(II)-oxid (Bleiglätte) umgewandelt und auch die begleitenden Metalle oxidiert sind. Aufgrund der geringeren Oberflächenspannung der Oxidschmelze wird diese von der Kupelle aufgesaugt, während die Edelmetalle als kleine Perle, das Güldischsilber, zurückbleibt. Aus Bleiglätte lässt sich durch Schmelzen in reduzierender Atmosphäre wieder Blei darstellen. Der Teil des Bleis, der als gasförmiges Bleioxid oder Bleidampf entweicht, geht allerdings verloren.

In konventionellen Muffelöfen dauert der Prozess des Aufheizen auf 1150 °C sehr lange, sie heizen häufig die Umgebung auf, der Stark-Stromverbrauch ist sehr hoch und die Verschmutzung mit verdampftem Bleioxid sorgt für entsprechend hohe Folgekosten. Abhilfe schafft hier der Hochtemperatur-Muffelofen Phoenix. Das Phoenix wird dank Mikrowellenunterstützung schnell auf 1150 °C aufgeheizt und die Kupellation ist nach 10 min abgeschlossen. Das integrierte Abluftsystem sorgt für entsprechenden Arbeitsschutz und für eine kalte Umgebung, so das das Phoenix praktisch überall aufgestellt werden kann, zumal es nicht größer als eine Mikrowelle ist. Der Stromverbrauch (220 V) ist dank des guten Wirkungsgrades der Mikrowelle sehr gering, so das insgesamt eine deutliche Kostenersparnis zu verzeichnen ist. Die Heizmuffel besteht aus einfach zu reinigenden Bauteilen um das anhaftende Bleioxid zu entfernen.

Das Phönix Black erfüllt die Anforderungen der „DIN EN ISO 11426:2016-12, Schmuck – Bestimmung von Gold in Goldschmucklegierungen – Dokimastisches Verfahren“.


Sintern im Muffelofen Phoenix Black

Sintern ist ein Verfahren zur Herstellung oder Veränderung von Werkstoffen. Dabei werden feinkörnige keramische oder metallische Stoffe – oft unter erhöhtem Druck – erhitzt, wobei die Temperaturen jedoch unterhalb der Schmelztemperatur der Hauptkomponenten bleiben, so dass die Gestalt (Form) des Werkstückes erhalten bleibt. Dabei kommt es in der Regel zu einer Schwindung, weil sich die Partikel des Ausgangsmaterials verdichten und Porenräume aufgefüllt werden. Man unterscheidet grundsätzlich das Festphasensintern und das Flüssigphasensintern, bei dem es auch zu einer Schmelze kommt. Sinterprozesse besitzen große Bedeutung bei der Keramikherstellung („Sinterglaskeramik“) und in der Metallurgie („Sintermetalle“ und „Pulvermetallurgie“). Durch die Temperaturbehandlung des Sinterns wird aus einem fein- oder grobkörnigen Grünkörper, der in einem vorangegangenen Prozessschritt – beispielsweise mittels Extrusion – geformt wurde, ein festes Werkstück. Das Sintererzeugnis erhält erst durch die Temperaturbehandlung seine endgültigen Eigenschaften, wie Härte, Festigkeit oder Temperaturleitfähigkeit, die im jeweiligen Einsatz erforderlich sind.
(Quelle Wikipedia).

Diese Sinterungsprozesse verlaufen im Phoenix Muffelofen besonders effizient, wie diese Veröffentlichung zeigt:

„New ceramic materials from MSWI bottom ash obtained by an innovative microwave-assisted sintering process“


Schmelzen, Verbrennen und Recyceln bei Hochtemperaturprozesse in der Metallurgie

Im Phönix Black können CO2-arme Hochtemperatur-Prozesse in der Metallurgie untersucht werden (Cavity Pertubation).


Hochtemperatur-Reaktionen mit Gasen

Im Phoenix Black Muffelofen können gezielt Gase zur Hochtemperatur-Reaktion eingeleitet werden.

Activated carbons from low quality hay were obtained with the use of microwave heat-ing and applied as adsorbents of gaseous pollutants of acidic character. The precursor was subjected to pyrolysis at 400ºC in nitrogen atmosphere and next to physical activation with CO2 at 500÷700ºC. The influence of process variables such as the temperature and activation time on elemental composition, textural parameters, chemical character of the surface and sorption properties of the products obtained was studied. The sorption properties of the activated carbons obtained were characterized by determination of hydrogen sulphide and nitrogen dioxide adsorption from the flux of gases, in dry and wet conditions. Depending on the procedure of activation, the final products were microporous carbons of rather low sur-face area ranging from 218 to 325 m2/g and pore volume from 0.16 to 0.22 cm3/g, showing clearly basic character of the surface. The results obtained in our study have proved that by activation of biodegradable waste materials it is possible to produce carbonaceous adsor-bents with relatively high sorption ability toward toxic gases, reaching to 20.9 and 46.8 mg/g for hydrogen sulfide and nitrogen dioxide, respectively. The results have also showed that effectiveness of H2S and NO2removal from the flux of gases depends on a large extent on the temperature and time of activation as well as adsorption conditions. All materials under investigation showed higher sorption capacity towards both gases in wet conditions, when steam was present in the gas stream. The results obtained in our study have also proved that after a suitable optimization of carbonaceous sorbents production procedure, activation with the use of microwave radiation may be a cheaper and faster alternative for conventional heating applied nowadays.


Applikation ansehen

Festkörper Synthese

Im Phönix Black Mikrowellen-Muffelofen können Festkörper Synthesen unter extrem hohen Temperaturen und Mikrowelleneinwirkung vorteilhaft durchgeführt werden.

Fast microwave-assisted synthesis of Li-stuffed garnets and insights into Li diffusion from muon spin spectroscopy

Anfragen

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden verschlüsselt übertragen und nicht an Dritte weitergegeben.

Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info(at)cem.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kontakt

Carl-Friedrich-Gauß-Straße 9
D-47475 Kamp-Lintfort

+49 (0) 2842 96440
+49 (0) 2842 964422