Der MultiPep 2 ist der hochmodernste und automatisierteste parallele Peptidsynthesizer. Er bietet unübertroffene Flexibilität für das parallele Screening von Hunderten von Peptiden unter Verwendung von Filterplatten-, Filtersäulen- oder Cellulosemembranformaten.
Synthetisieren Sie einfach große Bibliotheken von Peptiden in einer 96-Well-Filterplatte mit dem MultiPep 2. Verwenden Sie bis zu 4 x 96-Well-Platten gleichzeitig für die parallele Synthese von 384 unterschiedlichen Peptiden in Länge und Peptidsequenz. Mini-Säulen (bis zu 0,5 mL) können verwendet werden, um bis zu 4x 48 Peptide parallel zu synthetisieren. Alternativ können 48/72 größere Säulen (2, 5, 10 oder 20 mL) parallel verwendet werden.
Auf dem MultiPep 2 können Synthesen mit erhöhter Temperatur in Filtersäulen (0,5-10 mL) ausgeführt werden. Dies wird durch einen optionalen Heizblock mit softwareseitiger einstellbarer Temperaturregelung erleichtert. Eine erhöhte Temperatur ist hilfreich, um die Reinheit der Peptide bei schwierigen und längeren Sequenzen zu verbessern.
Die SPOT-Synthese ermöglicht die Synthese von immobilisierten Peptiden auf einer Cellulosemembran. Dies ist nützlich für Bindungsstudien, Epitope-Mapping, Protein-Protein Wechselwirkungen sowie vielen weiteren Nachweisen in der Wirkstoffforschung und Molekularbiologie. Der MultiPep 2 gestattet mit der SPOT-Methode die parallele Synthese von bis zu 2400 Peptiden für Screening-Anwendungen mit hohem Durchsatz in einem sehr ökonomischen Ansatz.
Die Wiederverwendbarkeit der SPOT-Membranen ist begrenzt und in einigen Assays kann sie nur einmal verwendet werden. Die Herstellung von Duplikaten der SPOT-Arrays mit identischer Qualität ist zeitaufwändig. Darüber hinaus sind die Membranen im Vergleich zu Mikroarrays auf Glasobjektträgern relativ groß und erfordern große Assay-Volumina. CelluSpots™ beseitigt diese Limitierung und behalten gleichzeitig die Vorteile der klassischen SPOT-Membranen bei. Die Peptide werden auf einem modifizierten Celluloseträger synthetisiert, der danach aufgelöst werden kann. Die Lösungen der einzelnen Peptide, verbleiben kovalent an die makromolekulare Cellulose gebunden. CelluSpots™ sind daher Arrays von synthetisierten Peptid-Cellulose-Konjugaten, die auf einen Glasobjektträger übertragen werden. So können aus einer CelluSpots™ Synthese bis zu 500 Kopien auf Glasobjektträgern gespottet werden. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels bildet sich auf den Objektträgern eine dreidimensionale Struktur, die sich in wässrigen Puffern, die für Standard-Assays verwendet werden, nicht auflöst. Die dreidimensionale Struktur enthält bis zu 1000 Mal mehr Peptide pro Fläche im Vergleich zur herkömmlichen SPOT-Membran. Dies verschiebt das Bindungsgleichgewicht in eine für Protein-Protein Wechselwirkung mit niedriger Bindungsaffinität günstige Richtung.
Der Slide-Spotting-Roboter ist ein Instrument zur Herstellung von CelluSpots-Arrays auf Objektträgern.
Arrays sind nützliche Werkzeuge, um Bindungsereignisse einer Vielzahl von Molekülen an gespotteten Nukleinsäuren, Antikörpern, Proteinen oder Peptiden auf parallele Weise nachzuweisen.
Bis zu 800 Positionen können auf einem Objektträger von 26 x 75 mm in einem freien Raster definiert werden. Die Software ermöglicht die Definition und Handhabung von Spot-Arrays in einem praktischen grafischen Format. Der zur Dosierung benutzte Dilutor kann mit seiner feinen Nadel Volumen von nur 100 nl dosieren. Der Slide-Spotting-Roboter wird mit Software, Handbuch und einer Plexiglashaube zum Schutz vor Staub geliefert. Die Software ist mit Windows kompatibel.
Der MultiPep 2 ist ein leistungsstarkes Werkzeug für die Synthese im sehr kleinen Maßstab. Teure Monomerbausteine, wie sie für die PNA-Synthese erforderlich sind, ermöglichen eine Synthese mit kleinsten Volumina (25 μL). Es können bis zu 4x 96 Peptid/PNA-Ketten in Filterplatten oder Säulen parallel synthetisiert werden (< 1 μmol).
Der MultiPep 2 ermöglicht eine einfache Programmierung mit nützlichen Tools, darunter:
* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden verschlüsselt übertragen und nicht an Dritte weitergegeben.
Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info(at)cem.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die mit * angegebenen Felder sind Pflichtfelder.
Unsere Produktexperten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail – wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
CEM GmbH
Carl-Friedrich-Gauß-Straße 9
D-47475 Kamp-Lintfort
Für technische Unterstützung wenden Sie sich bitte direkt an unseren Service:
Telefon: +49 (0) 2842 - 9644-22
E-Mail: service(at)cem.de
Für allgemeine Anfragen oder Fragen zu Applikationen erreichen Sie uns unter:
Telefon: +49 (0) 2842 - 9644-0
E-Mail: info(at)cem.de