Für die unterschiedlichen Fragestellungen im analytischen Labor haben wir eine Gesamtkonzeption mit einer Vielzahl an Behältersystemen und Sensortechnologien für offene, drucklose Aufschlüsse und Aufschlüsse in Druckbehältern entwickelt. Für Druckaufschlüsse bieten sich Einzelplatzlösungen oder Systeme mit vielen parallelen Aufschlüssen an. Als Alternative können Aufschlüsse bei Atmosphärenbedingungen mit automatischer Reagenziendosierung durchgeführt werden. Spezies-Analytik mit selektiver Extraktion der Elementspezies wird in Mikrowellen-Laborgeräten schnell und effizient durchgeführt. Schmelzaufschlüsse, Metallschmelzen, Dokimasie und Kupellation sowie Sinterungen können im Mikrowellen-Muffelofen bei hohen Temperaturen schnell, sicher und effizient realisiert werden.
Mit der Geräteserie MARS 6 werden die Proben auf einem Drehteller/Rotor im Mikrowellengerät behandelt. Durch eine Vielzahl von Behältersystemen, Sensortechnik, Verdampfungssystemen und mit weiterem umfangreichem Zubehör können sowohl Einzelproben wie auch Probenserien schnell aufgeschlossen werden.
Der vorteilhafte Einsatz von Mikrowellentechnik ist seit der Erteilung des Patentes im Jahre 1946 jedermann bekannt. Dabei begann der außerordentliche Verbreitungsgrad dieser Technologie am Anfang ganz gemächlich. Das wesentliche Einsatzgebiet war damals die Nachrichtentechnik.
Erst seit den 60er Jahren nutzt man im Haushalt die Mikrowelle als schnelle Heizquelle für das Erwärmen von Lebensmitteln. Damit traten die Mikrowellengeräte als Tischgeräte ihren Siegeszug an. Bereits 1976 waren in 60% der US-Haushalte Mikrowellengeräte in der Küche anzutreffen. In dieser Zeit erkannte Dr. Michael Collins die enormen Vorteile der Energieübertragung mittels Mikrowellen für zahlreiche Anwendungen im Laboralltag. So entwickelte Mikrowellen-Pionier Collins eine Reihe von unterschiedlichen Mikrowellen-Laborsystemen und gründete 1978 die Firma CEM. In der Folgezeit haben bis heute mikrowellenbeschleunigte Verfahren in weiten Bereichen des Laboralltages bereits Einzug gehalten und traditionelle Methoden abgelöst.
* Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden verschlüsselt übertragen und nicht an Dritte weitergegeben.
Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info(at)cem.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die mit * angegebenen Felder sind Pflichtfelder.
Unsere Produktexperten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail – wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
CEM GmbH
Carl-Friedrich-Gauß-Straße 9
D-47475 Kamp-Lintfort
Für technische Unterstützung wenden Sie sich bitte direkt an unseren Service:
Telefon: +49 (0) 2842 - 9644-22
E-Mail: service(at)cem.de
Für allgemeine Anfragen oder Fragen zu Applikationen erreichen Sie uns unter:
Telefon: +49 (0) 2842 - 9644-0
E-Mail: info(at)cem.de