Anwendungen

CEM stellt eine Vielzahl von Gefäßen her, um die Temperatur- und Druckbedingungen zu erfüllen, die zum vollständigen Aufschluss Ihrer Proben erforderlich sind. Alle CEM-Gefäße werden aus mikrowellentransparenten Materialien hergestellt und konzentrieren die gesamte Energie auf Ihre Proben. Die offene Architektur ermöglicht ein schnelles Abkühlen, ohne dass spezielles Zubehör erforderlich ist. Vom Hochdurchsatz bis zum Hochdruck hat CEM den richtigen Behälter für die jeweilige Aufgabe.


Anwendungsbeispiele

Nachfolgend finden Sie exemplarisch einige Anwendungen. Für Ihre spezielle Anwendung beraten wir Sie gerne. Sprechen Sie uns an.

Zum Kontaktformular

Im MARS X und im Discover SP-X sind Methodenbibliotheken enthalten, die dem Anwender auch bei zukünftigen Aufgaben hilfreiche Unterstützung leistet. Außerdem ermöglicht eine Online-Applikationsbibliothek den stetigen Austausch mit den neuesten Entwicklungen in den weltweiten CEM-Applikationslaboratorien.

Lebensmittel

Fettsäuren sind aliphatische Monocarbonsäuren mit zumeist unverzweigter Kohlenstoffkette. Die Bezeichnung „Fettsäuren“ fußt auf der Erkenntnis, dass natürliche Fette und Öle aus den Estern langkettiger Carbonsäuren mit Glycerin bestehen. Aus dieser Sicht werden Fettsäuren auch zu den Lipiden gezählt. Später wurden auch alle anderen Alkylcarbonsäuren und deren ungesättigte Vertreter den Fettsäuren zugeordnet.

Eine gesättigte Fettsäure (engl. saturated fat) ist – als Untergruppe der Alkansäuren – eine Fettsäure, die keine Doppelbindungen zwischen C-Atomen aufweist. Die gesättigten Fettsäuren bilden eine homologe Reihe mit der Summenformel CnH2n+1COOH.

Ungesättigte Fettsäuren besitzen als Alkensäuren mindestens eine Doppelbindung. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren (PUFA, von engl. Polyunsaturated fatty acids) besitzen zwei oder mehrere Doppelbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen der Kette.

Die moderne qualitative und quantitative Analytik der Fettsäuren in der Lebensmittelchemie und in der physiologischen Forschung bedient sich in der Regel der chromatographischen Verfahren. Zum Einsatz kommen die Kapillar-Gaschromatographie (nach Umesterung zum Methylester), die HPLC und die Kopplung dieser Verfahren mit der Massenspektrometrie. Meist werden die Fettsäuren in Form geeigneter Derivate, wie z. B. der Fettsäuremethylester (FAME) oder ihrer TMS-Derivate, chromatographisch getrennt.

CEM hat im MARS X ein Verfahren ausgearbeitet, um die Fettsäuremethlyester in nur einer Stunde darzustellen.


Video ansehen
Infoflyer ansehen
Applikation ansehen

Die Autoren J. Neßler, F. Focke, M. Opel und J. Fritsche untersuchen den Vergleich der Soxhlet Extraktion mit der Mikrowellen Extraktion von Ei im Discover.

Aufgrund ihrer lipophilen Eigenschaft treten PCDD/PCDF und PCB vermehrt in tierischem Fettgewebe und in Fettbestandteilen  tierischer Lebensmittel, wie z.B. Fisch, Eier und Milch auf. Demnach besteht die Möglichkeit PCDD/PCDF und PCB anhand der Fettextraktionsmethode aus der Matrix zu extrahieren. Das Ziel ist die Entwicklung einer mikrowellenunterstützten Extraktionsmethode, die im Hinblick auf die Extraktionszeit und Kosten (Energie- und Materialbedarf) Vorteile gegenüber der  Soxhletextraktion besitzt. Die Ergebnisse der mikrowellenunterstützten Extraktion werden mit den Ergebnissen der Soxhlet Extraktion verglichen.


Applikation ansehen

Im Rahmen der Lebensmittelanalytik werden häufig gravimetrische Analysen wie bei der Fettbestimmung oder chromatographische Analysen mittels GC oder HPLC durchgeführt. Die Soxhlett Extraktion wird bei Lebensmitteln häufig als Standardmethode eingesetzt, dauert aber viel zu lange, um schnell Ergebnisse zu erzielen. Nicht zuletzt durch die schlagzeilenträchtigen aktuellen Befunde in unterschiedlichen Lebensmitteln sind schnelle und zuverlässige Prüfverfahren für die unterschiedlichsten Parameter und Schadstoffe in Lebensmittel wünschenswert. Nur so können zeitnah viele Proben überwacht werden und die Qualität unserer Lebensmittel somit besser überwacht werden. In allen diesen Fällen ist der Einsatz der Mikrowellenextraktion MASE als Alternative zur Soxhlett Extraktion äußerst hilfreich. Hier sind typische Anwendungsbeispiele aufgeführt. Die Auflistung ist nicht vollständig, sondern zeigt aber das universelle Anwendungsspektrum der Mikrowellenextraktion MASE:

CKWs in Schweinefett

Gramann und Scharrenberg untersuchten Schweinefett. Aus Schweinefett werden zugesetzte Chlorkohlenwasserstoffe (CKW) mittels zweier Extraktionsmethoden gewonnen, gereinigt und gaschromatographisch quantifiziert. Sowohl die Mikrowellenextraktion als auch die Soxhlettextraktion liefern für die extrahierten Fettmengen als auch für die zugesetzten CKW ähnliche Ergebnisse. Dabei wurde festgehalten, das die Mikrowellenextraktion 30 % weniger Lösemittel benötigt und 80 % Zeitersparnis ergibt.

Extraktion von Fett aus Fischgewebe

Bei der Extraktion von Fett aus Brassen zeigte Willitzkat gleiche Extraktionsausbeuten im Vergleich der Soxhlettextraktion zur Mikrowellenextraktion. Es konnte bei der Mikrowellenextraktion MASE allerdings mit wesentlich weniger Lösemittel in deutlich kürzerer Zeit und mit einfacher Handhabung gearbeitet werden.

Rückstandsanalytik von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln

Es werden verschiedene Pestizid Rückstände in unterschiedlichen Lebensmitteln wie Tomate, Pflanzensproß, Stroh und Korn untersucht. Die Probenarten unterscheiden sich stark hinsichtlich ihres Wasser- und Chlorophyllgehaltes, Stärke- und Proteingehaltes. Die Rückstände von Endosulfan, und Endosulfansulfat wurden mittels Mikrowelle in nur 15 min bei guter Wiederfindungsrate in Tomate bestimmt. Analoge Ergebnisse gab es für die Untersuchungen der anderen Probenarten. Insgesamt wurden die Zeit- und Lösemittelsparenden Vorteile herausgearbeitet. Der Vergleich der unterschiedlichen Extraktionsverfahren ASE, Ultraturrax und Mikrowellenextraktion zeigte gleiche Ergebnisse.

Gossypol und Pyrimidinglucoside in Bohnen und Baumwollsamen

Die antinutritiven Substanzen Gossypol und Pyrimidinglucoside wurden aus Ackerbohnen und Baumwollsamen im Vergleich Soxhlett und Mikrowelle extrahiert. Ganzler und Salgo fanden heraus, das die Mikrowellen-Extraktion schnell und effektiv durchzuführen ist und sich besonders bei größeren Probenserien eignet.

Steroid Ergosterol

Der kanadische Forscher Joung berichtet von der extrem schnellen Extraktion binnen einer Minute von Ergosterol, eines pilzlichen Mycosterins. Diese schnelle Methode ermöglicht die Aussage zur Kontamination von Raumluft mit Pilzspuren. Dabei wurden verschiedene Extraktionsmethoden mit der MASE verglichen.

Ochratoxin A in Kaffee

Koch et al berichten von der Analyse und vom Vergleich der Extraktionsmethoden zur Bestimmung des Mykotoxins Ochratoxin A in Röstkaffee. Die Mikrowellenextraktion liefert dabei vergleichbare Extraktionsausbeuten.

Dithiocarbamat Fungizide in Tabak und Pfirsich

Ein praxistaugliches Verfahren zur schnellen und einfachen Extraktion mit anschliessender Säure-Hydrolyse zur Spuren-Bestimmung von Dithiocarbamat Fungiziden in Tabak und Pfirsichen wurde von Vryzas et al durchgeführt. Dabei wurden über 3000 Tabak Proben untersucht.

Terpene in Most

Eine Mikrowellen-Extraktionsmethode zur Bestimmung von Terpenen in Winzer-Most mit kleinen Lösemittelmengen in nur 10 Minuten wurde von Carro et al erarbeitet. Dabei wurden die Parameter Extraktionstemperatur, Extraktionszeit, Prbeneinwagge, Lösemittelmenge im Hinblick auf die Ausbeute hin optimiert.

Alkaloide

Pyrrolizidinalkaloide wurden aus verschiedenen Kreuzkräutern der Gattung Senecio extrahiert und mittels GC detektiert. Bichl et al. verglichen dabei die Mikrowellenextraktion mit der Standardmethode und zeigten die Vergleichbarkeit der Methoden bei deutlichen Zeitvorteilen der MASE.

Pektine in Orangenschale

Die Mikrowellen-Extraktion und Bestimmung von Pektinen aus Orangenschale wurde von Fishman et al. untersucht.

Ätherische Öle

Eine Mikrowellenextraktion mit Hexan von diversen Planzen zum Herauslösen und somit zum Gewinnen von ätherischen Ölen aus den verschiedenen Bestandteilen der Pflanzen wurde von Pare patentiert.

Farbstoffe Carotenoide aus Lebensmitteln

Der rote Farbstoffklasse Carotenoide wird aus Paprika mit Wasser/Lösemittelgemischen mittels Mikrowelle extrahiert.

Antibiotikum in Ei

Das Breitbandantibiotikum Chloramphenicol wurde in gefriergetrocknetem Eigelb und in Eiweiss von Akhtar et al. bestimmt. Die Mikrowellen-Extraktion erfolgte in wenigen Sekunden, was besonders bei den 14C markierten Substanzen sehr vorteilhaft war. Die Wiederfindungen entsprachen der Standardmethode, allerdings bei kleineren Lösemittelmengen.

Aromen in Lebensmitteln

Die Atomenstoffe Veltol® und Veltol Plus® werden vielen Lebensmitteln zugesetzt. Wang et al. entwickelten eine Methode zur Mikrowellenextraktion in Kombination mit SPME zur Bestimmung dieser Aromen in Kaffee, Getränken, Kartoffel Chips und Kaugummi. Dabei wurden eine gute Präzision und niedrige Nachweisgrenzen erzielt.

Zytostatika Taxane in Eibe

Eine umfangreiche Methodenoptimierung zur Mikrowellenunterstützten Extraktion von Taxanen aus Eibe wurde von Mattina et a. beschrieben. Dabei werden die Extraktionsparameter wie Temperatur, Extraktionszeit, Lösemittel und Wassergehalt zur optimierten Extraktionsoptimierung von 100 % Wiederfindung hin untersucht.

Methyl-Quecksilber in Lebensmitteln

Die Mikrowellenextraktion mit Toluol und 6 M Salzsäure ermöglicht die Extraktion mit anschliessender Bestimmung von Methyl-Quecksilber. Dazu wurden Standard Referenzmaterialien Dogfish muscle, Tuna und Human Hair mit unterschiedlichen Extraktionsmethoden untersucht. Die Ergebnisse sind in der Tabelle dargestellt.


Die klassischen Standardverfahren zur Fettbestimmung in Lebensmitteln nach Weibull-Stoldt, Röse-Gottlieb oder Schmid-Bondzynski-Ratzlaff sind sehr zeitaufwendig und äußerst arbeitsintensiv. So vergeht häufig ein Arbeitstag, bis das Ergebnis vorliegt. Für eine schnelle Qualitätskontrolle ist es hier meist zu spät. CEM hat deshalb eine Methode im Mikrowellengerät Discover SP-D und im Mikrowellengerät Mars 6 ausgearbeitet, bei der binnen einer Stunde das gewünschte Ergebnis vorliegt, aber mit denselben Chemikalien gearbeitet wird, wie in der LFBG Norm vorgeschrieben.

Vor gut 120 Jahren entdeckte M. Weibull, das mittels Proteinhydrolyse die Fette freigesetzt werden können. Später wurde dieses Verfahren vom W. Stoldt zum noch heute gültigen Referenzverfahren zur Fettextraktion nach Weibull-Stoldt weiterentwickelt und ist im § 64 LFGB verankert. CEM vereint dieses Standardverfahren mit der 2001 in Münster vorgestellten Mikromethode in den Mikrowellen-Laborsystemen Discover SP-D sowie Mars 6 zur nun schnellsten und einfachsten Bestimmungsmethode für Fettgehalte von unterschiedlichen Lebensmitteln. Dabei wird in einem Schritt die simultane Hydrolyse mit Salzsäure bzw. Schwefelsäure und die Extraktion des Fettes in das organische Lösemittel durchgeführt. Dieser Schritt benötigt bei starker Rührung im Discover SP-D bzw. im Mars 6 lediglich 20 Minuten. Anschliessend wird die organische Phase abgenommen, getrocknet und dann wird der Fettgehalt gravimetrisch bestimmt. Im Mars 6 können parallel 24 Proben gleichzeitig extrahiert werden und somit der Probendurchsatz gegenüber der klassischen Arbeitsweise enorm gesteigert werden.

Die Trocknung der Lösemittelphase mit dem gelösten Fett kann in einem Trockenschrank erfolgen, oder aber alternativ im Mikrowellen-Trockenschrank SAM 255 .


Video ansehen
Applikation ansehen

Die Verseifungsreaktion mit anschließender Derivatisierung zur Bestimmung der Fettsäuren (FAME) aus Lebensmitteln dauert ebenfalls nur 5 min. wie in dieser Applikation beschrieben.


Applikation ansehen
Bedarfsgegenstände und Verbraucherschutz

Spielzeug, Mousepads, Gartenhandschuhe – für Gummi- oder Kunststoffprodukte gelten seit Ende 2015 EU-weit neue Grenzwerte für krebserregende Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK).

Gummi- oder kunststoffhaltige Erzeugnisse dürfen demnach nur noch 1 mg/kg eines der acht krebserregenden PAK enthalten. Spielzeug und Babyartikel werden noch strenger reguliert: Hier gilt ab sofort der Grenzwert von 0,5 mg/kg. Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) sind krebserregend, können das Erbgut verändern und haben fortpflanzungsgefährdende Eigenschaften. Sie können in der Umwelt schlecht abgebaut werden und reichern sich in Organismen an. Seit dem 27.12.2015 gelten die neuen Grenzwerte EU-weit, die Beschränkung gilt auch für Importartikel. Hersteller und Importeure müssen jetzt sicherstellen, dass die neuen Grenzwerte eingehalten werden.

Leider lassen sich Produkte mit PAK nicht einfach am Aussehen erkennen. Wenn sie aber deutlich unangenehm riechen, ist Vorsicht beim Kauf geboten, berichtet das Umwelt-Bundesamt. Verströmen Produkte einen starken, ölartigen Geruch, kann dies auf eine PAK-Belastung hinweisen. Schwarzer Gummi oder Kunststoff kann mit PAK-haltigem Industrieruß eingefärbt sein. Güte- oder Qualitätssiegel wie beispielsweise das freiwillige GS-Zeichen bieten eine gewisse Orientierung. Mit dem GS-Zeichen versehene Produkte aus Gummi oder Kunststoff dürfen je nach Verwendungszweck und Hautkontaktzeit schon länger bestimmte PAK-Gehalte nicht überschreiten.

Retsch und CEM haben in Zusammenarbeit ein Verfahren vorgestellt, um schnell und einfach die Spielzeugproben aufzuarbeiten, damit anschliessend die PAKs gemessen werden können:


Applikation ansehen

ASTM D7210-13 ist die Standardmethode für die Extraktion von Additiven/Zusatzstoffen in Polyolefin-Kunststoffen. Dabei werden phenolische Antioxidantien, Phosphit-Antioxidantien, UV-Stabilisatoren, antistatische Mittel und Gleitmittel aus gemahlenen Polyolefin-Kunststoffen extrahiert und anschließend analysiert. Phthalate werden hauptsächlich als Weichmacher verwendet, um die Flexibilität und Haltbarkeit eines Produktes zu erhöhen, stehen aber im Verdacht der Gesundheitsgefährdung. Die Consumer Product Safety Commission (CPSC) hat die Testmethode: CPSC-CH-C1001-09.3 zur Bestimmung der Phthalate im April 2010 herausgegeben. Damit werden Phthalate in Kinderspielzeug und Babyartikeln analysiert. Das Testverfahren verwendet eine Mikrowellen-Extraktion basierend auf der EPA-Methode 3546 an.


Umwelt

Schon mit den im Frühjahr 2006 bekannt gewordenen Skandalen im Hochsauerlandkreis sind polyfluorierte Tenside (PFT) aufgrund der PFT-belasteten Oberflächenwasser der Möhne und der Ruhr sowie des Grund- und Trinkwassers im Hochsauerlandkreis ins allgemeine Bewusstsein geraten. Die Kontamination des Wassers ist auf die Abschwemmung der PFT von landwirtschaftlich genutzten Flächen zurückzuführen, die mit PFT-belasteten Bioabfallstoffgemischen behandelt wurden. Dieser Skandal veranlasste eine Vielzahl von Bundesländern in Deutschland sich mit diesem Thema kritisch auseinander zu setzen und es wurden PFT-Untersuchungen in verschiedenen Medien (Boden, Sedimente, Abwasser, Klärschlamm, Grundwasser) durchgeführt.

 

Für diese Analytik werden die Proben zuerst extrahiert. Eine klassische Soxhlet Extraktion benötigt 24 Stunden, ehe die Probe analysiert werden kann. Zur Beschleunigung dieses langwierigen Extraktionsprozesses kann nun das Mikrowellen-Extraktionsgerät Mars X mit speziell entwickelten Glas Behältern eingesetzt werden. Dabei wird die Extraktion auf 15 Minuten Extraktionsdauer verkürzt. Es können parallel 24 Proben extrahiert werden. CEM stellt diese Gerätelösung auch für Tests zur Verfügung.


Akinlua, A., Jochmann, M. A., & Schmidt, T. C. (2015). Ionic Liquid as Green Solvent for Leaching of Polycyclic Aromatic Hydrocarbons from Petroleum Source Rock. Industrial & Engineering Chemistry Research, 54(51), 12960–12965. doi:10.1021/acs.iecr.5b03367 beschreiben den Einsatz der Mars X Mikrowelle zur schnellen Extraktion von PAHs


Applikation ansehen

Soils and river sediments were frozen and freezedried at ETH Zürich. Soils were sieved, and the fraction <2 mm was used for further analysis. Analytical techniques for brGDGT analyses follow Hopmans et al. (2016) and Freymond et al. (2017) and are summarized here with a detailed description in the supporting information. Briey, between 2 and 3 g of the soil samples and around 20 g of the river sediments were

extracted with solvents in a microwave or an automated extraction system. After purification via column chromatography and preltration, the GDGT distributions were analyzed by high performance liquid chromatography mass spectrometry (HPLC MS) at ETH Zürich.


Applikation ansehen

Lipids were extracted from dried soil samples using a microwave (CEM MARS5) or an Energized Dispersive Guided Extraction (CEM EDGE) system. No difference in performance was observed for the different extraction systems. Samples were processed in batches of roughly 15 to 20 g of material. For microwave extraction the samples were transferred to the extraction vessels and covered by a dichloromethane (DCM):methanol (MeOH) 9:1 (v/v, 25 ml) solvent mixture. Extraction temperature was programmed to ramp to 100 °C in 35 min and is subsequently held for 20 min. For EDGE extraction 25 ml DCM:MeOH 9:1105 (v/v) was used for extraction at 110 °C for 2 min and subsequent rinsing with 15 ml followed by a second extraction with 5 ml of solvent at 100 °C and rinsing with 35ml. The process was repeated on additional samplebatches to yield sufficient quantities of the target lipid compounds for 14C analysis. Pooled extracts were then dried under nitrogen flow.


Applikation ansehen ansehen

Microplastics (MP) are now recognized as a persistent and global pollutant. To quantitively measure MPs in environmental matrices, several techniques are used – including new methods using Pyrolysis‐Gas Chromatography/Mass Spectrometry. In this study, a new extraction method using Microwave‐Assisted Extraction (MAE) combined with Py‐GC/MS was developed to extract and quantify a wide range of plastic polymers and validated using different environmental matrices.


Applikation ansehen

Im Rahmen eines ZIM-Projekts (Deutschlands größtes Innovationsförderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz) hat SIM in Zusammenarbeit mit IWW Zentrum Wasser ein neues und automatisiertes Konzentrationsverfahren namens RoboVap entwickelt. Es nutzt die Mikrowellentechnologie von CEM, welches die Wasserproben ohne Diskriminierung stark aufkonzentriert und für die anschließende Direktinjektion vorbereitet werden können. Mit dieser Technik können viele Spurenstoffe so empfindlich bestimmt werden, wie es für die sehr strengen Umweltqualitätsrichtlinien der EU-Wasserrahmenrichtlinie erforderlich ist.

So können die sehr empfindlichen Direktinjektionsverfahren von LC-MS/MS noch weiter verbessert werden. Mit dem RoboVap, dem Probenvorbereitungssystem aus Mikrowellengerät Discover von CEM und einem 4-achsigen SCARA-Roboter, können alle Zwischenschritte bis hin zur Probenaufgabe automatisiert werden. So angereichert kann die Wasserprobe dann z.B. mit der LC-MS/MS mit sehr guter Reproduzierbarkeit analysiert werden.


In den letzten Jahren haben PFAS (Per- und Polyfluoralkylsubstanzen) viel Aufmerksamkeit in den Medien erhalten. Sie werden aufgrund ihrer Öl-, Wasser-, Temperatur-, chemischen und Feuerbeständigkeitseigenschaften bei der Herstellung einer Vielzahl von Produkten verwendet. Auf diese Weise gelangen PFAS auch in die Umwelt und sammeln sich in Böden. Eine Sanierung von PFAS kontaminierten Böden ist größtenteils nicht möglich, daher ist eine genaue Analyse der Substanzen für die öffentliche Sicherheit von entscheidender Bedeutung.

Im Labor ist die PFAS-Analyse schwierig, da PFAS-freie Komponenten für eine genaue Analyse unerlässlich sind. Von Probenhomogenisierungsgeräten über Extraktionssysteme bis hin zu Flüssigkeitschromatographie-Systemen muss alles PFAS-frei sein. CEM hat mit dem PFAS-Mars ein Extraktionssystem entwickelt, welches Extraktionsprotokolle für eine Vielzahl von Matrices enthält und dafür aus fluorfreien Komponenten gebaut wurde.


Applikation ansehen
Pharma

Die Mikrowelle beschleunigt eine Vielzahl von Reaktionen. Dieses gilt auch für Derivatisierungsreaktionen wie z. B. die Substitution von Tri-Methylsilyl Gruppen (TMS) für die GC-MS Analyse von Steroiden. Bowden et al. zeigen in ihrer Veröffentlichung aus 2009, das mit der Mikrowellenbeschleunigung in nur 1 min. die Derivatisierungen realisiert werden konnten.


Applikation ansehen
Kunststoffe

Extraktion und Bestimmung von Bisphenol A (BPA) und Phathalaten in Kunststoff Spielzeug.


Applikation ansehen

Die Verabschiedung der Richtlinien und Verordnung „Restriction of Hazardous Substances (RoHS) sowie Abfälle aus der Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE)“ durch die Europäischen Union (EU) ergab ein Problem. Während für die Messung der Schwermetalle Pb, Cd, Hg und Cr (VI) der Mikrowellen-Aufschluss eine etablierte Methode darstellt, gab es keine zuverlässige und kostengünstige Methode zur Prüfung der Additive polybromierte Biphenyle (PBB) und polybromierte Diphenylether (PBDE). NSL Analytical löste das Problem durch die Entwicklung einer MASE Technik zur Extraktion von PBB und PBDE aus Polymeren mit nachfolgender Analyse durch GC-MS. Die Einsparungen an Zeit und Kosten (Arbeit, Lösungsmittelkosten und Entsorgung) durch die Mikrowellenmethode MASE waren enorm, während 99%ige Wiederfindung der Additive PBB und PBDE aus Probengrößen von nur 0,5 g ermöglicht wurde.


Applikation ansehen

Es gibt mögliche positive Beeinflussungen der Gesundheit durch antioxidative Verbindungen, die das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmten Krebsarten senken. Im Jahr 2011 untersuchten Mathur und Mitarbeiter die MASE im Vergleich zu herkömmlichen Lösungsmittelextraktionstechniken für das Screening von Pflanzenextrakten hinsichtlich der antioxidativen Aktivität. Bei einer Extraktionstemperatur von 80 °C mit einer 20 minütigen Haltezeit wurde mit Methanol als Extraktionslösungsmittel die MASE Technik an 20 g Pflanzenproben optimiert. Die Extrakte wurden für invitro antioxidative Aktivitäten gescreent. Die Ergebnisse zeigten, dass die gewonnenen Extrakte aus der MASE Technik eine stark antioxidative Aktivität im Vergleich zu den Extrakten der traditionellen Methode aufweisen.


Anfragen

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden verschlüsselt übertragen und nicht an Dritte weitergegeben.

Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info(at)cem.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kontakt

Carl-Friedrich-Gauß-Straße 9
D-47475 Kamp-Lintfort

+49 (0) 2842 96440
+49 (0) 2842 964422